Titel / Autor |
Band |
Erschienen |
Bestellen |
Bild Recht Zeit Ein Plädoyer für die Neugewinnung von Distanz / Horst Bredekamp |
108 |
2021 |
|
Versuchung und Versagung in den Landschaften / Claude Lorrain |
107 |
2020 |
|
Felix Dahn oder Der Professor als Held / Ernst Osterkamp |
106 |
2019 |
|
Das andere Grundgesetz. Gedanken über Verfassungskultur / Christian Waldhoff |
105 |
2019 |
|
Goethe, Faust und der Wanderer Lebensbruchstücke, Tragödienfragmente / Michael Jaeger |
104 |
2017 |
|
Jüdische Polemik gegen Jesus und das Christentum. Die Entstehung eines jüdischen Gegenevangeliums / Peter Schäfer |
103 |
2017 |
|
Goethes »Faust I«. Reflexion der tragischen Form / David E. Wellbery |
102 |
2016 |
|
Die Verfassung der Mitte / Andreas Voßkuhle |
101 |
2016 |
|
On Plato’s »Euthyphro« – Über Platons »Euthyphron« / Ronna Burger |
100 |
2015 |
|
Archäologie des Kommunismus oder Russland im 20. Jahrhundert. Ein Bild neu zusammensetzen / Karl Schlögel |
99 |
2014 |
|
Richard Strauss. Facetten eines neuen Bildes / Walter Werbeck |
98 |
2014 |
|
Ein Knauf als Tür. Wie Gedichte beginnen und wie sie enden / Jan Wagner |
97 |
2014 |
|
Lernen und Gedächtnis. Neurobiologische Mechanismen / Richard G. M. Morris |
96 |
2013 |
|
Die Stimmen aus dem Limbus. Bob Dylans späte Song Poetry / Heinrich Detering |
95 |
2012 |
|
»Seine Ichheit auch in der Musik heraustreiben«. Formen expressiver Subjektivität in der Musik der Moderne / Jürgen Stolzenberg |
94 |
2011 |
|
Verfehlte Anfänge und offenes Ende. Franz Kafkas poetische Anthropologie / Gerhard Neumann |
93 |
2011 |
|
Die Pferde des Expressionismus. Triumph und Tod einer Metapher / Ernst Osterkamp |
92 |
2010 |
|
Gilt das Grundgesetz ewig? Fünf Kapitel zum modernen Verfassungsstaat / Horst Dreier |
91 |
2009 |
|
Der Künstler als Verbrecher. Ein Element der frühmodernen Rechts- und Staatstheorie / Horst Bredekamp |
90 |
2008 |
|
Kunst als »Beförderung des Lebens«. Perspektiven transzendentaler und evolutionärer Ästhetik. / Winfried Menninghaus |
89 |
2008 |
|
Primitivismus und das Groteske. Yeats’ »Supernatural Songs« / Helen Vendler |
88 |
2007 |
|
Das Lied vom Gesetz / Marie Theres Fögen |
87 |
2007 |
|
Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert / Ernst-Wolfgang Böckenförde |
86 |
2015 |
|
Die Kunst des Bogenschießens und der Roman. Zu den »Commentarii« des Heimito von Doderer / Martin Mosebach |
85 |
2006 |
|
Julius Wellhausen. Ein Bahnbrecher in drei Disziplinen / Rudolf Smend |
84 |
2006 |
|
Paul Celan unter judaisierten Deutschen / Jean Bollack |
83 |
2005 |
|
»Les rêveries du Promeneur Solitaire«. Rousseau über das philosophische Leben / Heinrich Meier |
82 |
2010 |
|
Die Weitergabe religiöser Traditionen in China / Glen Dudbridge |
81 |
2004 |
|
Die Apotheose der römischen Kaiser. Ritual und städtische Bühne / Paul Zanker |
80 |
2004 |
|
Schicksal in Antike und Moderne / Michael Theunissen |
79 |
2004 |
|
Sieben Arten, Nabokovs »Pnin« zu lesen / Michael Maar |
78 |
2003 |
|
Die Wissenschaft des Raubdrucks. Ein zentrales Element im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts / Robert Darnton |
77 |
2003 |
|
Socrates and Plato. The Dialectics of Eros – Sokrates und Platon. Die Dialektik des Eros / Seth Benardete |
76 |
2002 |
|
Ästhetik der Hinterlist. Zu Theorie und Praxis der Intrige in der Literatur / Peter von Matt |
75 |
2002 |
|
»Ihr wisst nicht wer ich bin« – Stefan Georges poetische Rollenspiele / Ernst Osterkamp |
74 |
2002 |
|
Die plattentektonische Rolle der Antarktis / Georg Kleinschmidt |
73 |
2001 |
|
The Humanities in Africa – Die Geisteswissenschaften in Afrika / John M. Coetzee |
72 |
2001 |
|
Eine kurze Geschichte der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit / Lorraine Daston |
71 |
2001 |
|
Sklaverei und die Zivilisation des Westens / Jürgen Osterhammel |
70 |
2009 |
|
Gravitationslinsen. Lichtablenkung in Schwerefeldern und ihre Anwendungen / Jürgen Ehlers |
69 |
1999 |
|
Schopenhauers Bedeutung für die moderne Literatur / David E. Wellbery |
67 |
1998 |
|
Im Zyklus eine Welt. Mozarts letzte Sinfonien / Peter Gülke |
66 |
2015 |
|
Bilder des Friedens oder Die vergessene Gerechtigkeit. Drei anschauliche Kapitel der Staatsphilosophie / Hasso Hofmann |
64 |
2008 |
|
Maimonides’ Vorbilder menschlicher Vollkommenheit / Ralph Lerner |
63 |
1996 |
|
Repräsentation und Bildmagie der Renaissance als Formproblem / Horst Bredekamp |
61 |
1995 |
|
Wahrheit und Wert mathematischer Erkenntnis / Stefan Hildebrandt |
59 |
1995 |
|
On Plato’s »Symposium« – Über Platons »Symposion« / Seth Benardete |
57 |
2012 |
|
»Macbeth« und die Evangelisierung von Schottland / Paul A. Cantor |
54 |
1993 |
|
Politische Theologie zwischen Ägypten und Israel / Jan Assmann |
52 |
2006 |
|